TSV-Finanzwart Oskar Leine für Lebenswerk ausgezeichnet
Große Ehre für Oskar Leine. Der Finanzwart des TSV 1914 Berlstedt/Neumark ist am Freitag, dem 31. Januar, bei der Sportgala des Weimarer Landes mit der Ehrung für das Lebenswerk ausgezeichnet worden. Leine hat sein Leben dem Berlstedter Sportverein gewidmet, ist seit 60 Jahren ehrenamtlich im Verein aktiv. So trieb der ehemalige Lehrer und Schuldirektor die Entwicklung der Abteilung Leichtathletik voran und hatte als Finanzwart stets ein wachsames Auge auf die Liquidität des Vereins. Selbst mit 88 Jahren ließ es sich "Osse" nicht nehmen, noch persönlich Getränkekisten zum Sportplatz zu tragen. Aufgrund eines schweren Unfalls im September 2019 und anschließenden gesundheitlichen Problemen konnte der 89-Jährige die Ehrung nicht selbst in Empfang nehmen. "Es geht ihm aber viel besser und er ist auf dem Weg, wieder der Alte zu werden", verriet seine Tochter Birgit Dankert, die den Preis stellvertretend überreicht bekam und bei der Sportlergala in der Stadthalle Apolda die Glück- und Genesungswünsche von Landrätin Christiane Schmidt-Rose und Berlstedts Ortschaftsbürgermeister Bernd Hegner entgegennahm. Aufgrund seiner gesundheitlichen Situation wird Oskar Leine zur Mitgliederversammlung des TSV am 20. März sein Amt als Finanzwart zur Verfügung stellen.
Knapp 200 Gäste feiern ersten Vereinsfasching mit dem TSV
Was für eine Premiere! Die beiden Jubiläen 105 Jahre TSV und zehn Jahre Tanzsportgarde waren Anlass, erstmals einen Vereinsfasching auszurichten und fast 200 Gäste feierten mit. Dutzende kostümierte Mitglieder und Freunde des Vereins zeigten, dass Berlstedt durchaus als Faschings-Ort taugt. In Rekordzeit von weniger als drei Monaten stellte der TSV ein rund zweistündiges Programm auf die Beine. Sieben Darbietungen der Tanzsportgarde wurden unter anderem umrahmt von zwei Auftritten des Kirmesvereins Berlstedt, Büttenreden von Landgemeinde-Bürgermeister Thomas Heß und dem TSV-Vorsitzenden Alexander Krospe sowie zwei musikalischen Auftritten. Den Höhepunkt bildete das Männerballett der TSV-Fußballer, die sogar eine Zugabe auf die Bühne des Berlstedter Kulturhauses zaubern mussten. Zudem wurden Claudia und Tobias Seidenfaden nach Jury-Entscheid des Publikums mit der besten Kostümierung prämiert. "Die Veranstaltung war ein absolutes Experiment für uns. Keiner wusste, wie es ankommen wird. Gewiss lief nicht alles perfekt, aber das Feedback der Gäste war ausschließlich positiv. Viele Besucher würden sich über eine Wiederholung freuen und die Kegler haben schon zugesagt beim nächsten Mal ebenfalls das Programm mit bereichern zu wollen", verriet Krospe, ließ aber aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands noch offen, ob es in (naher) Zukunft erneut einen TSV-Vereinsfasching geben wird. Der TSV dankt allen Helfern für die hervorragende Unterstützung, REWE Daniela Fischer OHG für die Spende zur Versorgung und Tobias Pfaffe für die kostenlose Bereitstellung des Kulturhauses.
Belegungsplan Turnhalle Berlstedt im Schuljahr 2019/20
Gültig ab 07.10.2019
* in der Wettkampfsaison zwischen November und Februar 9.00 bis 15.00 Uhr
Achtung: Der TSV 1914 Berlstedt/Neumark wird künftig einen Sanitätskasten zur Verfügung stellen. Sollten Materialien aus diesem benötigt werden, ist es die Pflicht der Benutzenden, die entnommenen Materialien ins Unfallbuch einzutragen und anschließend innerhalb einer Woche wieder aufzufüllen!
3. Platz für TSV 1914 Berlstedt/Neumark beim Regionalfinale der Sterne des Sports
Großer Erfolg für den TSV 1914 Berlstedt/Neumark. Der Verein wurde am Mittwoch, dem 25. September, im Zeughaus Bad Berka beim Regionalfinale der Sterne des Sports mit dem dritten Platz unter 19 Bewerbern ausgezeichnet. Eingereicht hatte der TSV beim "Oscar des Breitensports" das Projekt "Medienpädagogik beim TSV - vom Smartphone zum Ehrenamt". In der heutigen Gesellschaft wird sich oft beschwert, dass Jugendliche nur noch am Smartphone hängen - doch man kann sich diese Leidenschaft auch zunutze machen und Sport sowie das "Herumspielen am Smartphone" kombinieren. Beim TSV 1914 Berlstedt/Neumark betreiben die Jugendlichen die Sozialen Medien Facebook und Instagram der Abteilungen Kegeln und Tanzsportgarde. Die Jugendlichen posten Inhalte vom Training und aus dem Vereinsalltag und lernen so den verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Medien. Nur veröffentlichen, was man darf, sich an Regeln wie die Datenschutzgrundverordnung halten, aber gleichzeitig Freiheiten für Beitragsinhalte zu haben fördert die Offenheit für Disziplin und Kreativität. Die Veröffentlichungen werden durch die Trainer bzw. Abteilungsleiter kontrolliert und könnten bei Bedarf korrigiert oder gelöscht werden. Bisher ist es aber noch nie zu solch einer Situation gekommen.
Besser noch - der TSV macht sich das Projekt zu Nutzen, denn durch den regelmäßigen Umgang mit dem Smartphone zu Vereinszwecken werden die Jugendlichen spielerisch an das Ehrenamt herangeführt. In der jüngeren Vergangenheit ließ sich feststellen, dass die Jugendlichen gerne bei Vereinsveranstaltungen wie der Ostereiersuche mitwirkten und mithalfen, um gleich mehrere Beiträge für die sozialen Medien zu erstellen. Durch das Erstellen von Fotos und Videos von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sind sie sogleich Vorbild für Andere und animieren sogleich weitere Jugendliche zur ehrenamtlichen Arbeit. Inzwischen hat der Instagram-Account der Tanzsportgarde mehr Follower als der des Landessportbundes Thüringen. Durch das Projekt ist eine Förderung des Ehrenamtes durch immer neue Jugendliche, die sich in verschiedenen Projekten engagieren wollen, spürbar. Gleichzeitig steigert sich durch die Öffentlichkeitsarbeit der Bekanntheitsgrad des Vereins und der Zulauf in den beiden genannten Abteilungen ist im Jugendbereich extrem gestiegen. Die Jugendlichen machen auch auf gesellschaftliche Themen aufmerksam, haben sich zum Beispiel gemeinsam im Rollstuhlbasketball ausprobiert und anschließend in den Sozialen Medien über ihre Erfahrungen als Rollstuhlfahrer berichtet.